holzfrei?

Wer?

Joachim Stein, Jörg Ossenkopp und Lukas Weber arbeiten alle drei in der Digitalökonomie, und beschäftigen sich dort in unterschiedlichen Rollen mit Geschäftsmodellen, Produkten, Technologie, Führung und Organisation. Zumindest unsere Hintergründe sind etwas diverser:

Joachim hat Kunst studiert, später immer mal wieder künstlerische Experimente angestellt und seit 2005 den Berliner Pecha Kucha Abend organisiert.

Jörg hat einen PhD in Philosophie und Computer Science im Nebenfach studiert und coded immer noch selbst so gerne, wie er philosophiert.

Lukas hat Computer Science studiert, früh Erfahrungen im Musikgeschäft gesammelt und ist seit den 90er Jahren ein Insider in der Startup- genauso wie in der alternativen Hacker Szene.

Was?

Wir beschäftigen uns mit Phänomenen einer digitalen Gesellschaft und erörtern mögliche Strategien, im Kleinen, wie im Großen. Dabei geht es um Technologie, Ökonomie, Kultur, Politik, ihre komplexen Beziehungen. Wir schauen in die Wissenschaften und philosophieren auf wechselnder Flughöhe, mal mehr, mal weniger akademisch. Wir spielen Szenarien durch, versuchen zu verstehen. Und wir fragen uns, welche Rolle wir bei der Rekonstruktion der Welt spielen, spielen wollen und spielen können.

Jedenfalls spielen wir Ping Pong und lassen uns dabei in die Karten schauen.

Manchmal geben wir uns Spielregeln. Jörg und Joachim geben sich z.B. abwechselnd Hausaufgaben, die sich aus der jeweiligen Folge ergeben oder einen Bezug haben und den Diskurs weitertreiben.

holzfrei??

holzfrei ist eine Qualitätsbezeichnung für Papier. Holzfreies Papier ist nicht frei von Holz. Unerwünschte Stoffe werden nur mittels chemischer Verfahren entfernt. Das Papier ist weiß und Tinte verläuft nicht darauf. Bäume werden durch holzfreies Papier nicht gerettet.

In den 90er Jahren verhieß die digitale, also völlig holzfreie Kommunikation grenzlose Freiheit. Vernetzung aller mit allen, ein ungebremstes Spiel der Ideen und Experimente.

Heute sind wir User und haben einen Nutzwert. Kommunikation findet auf Plattformen statt, und wird von Konzernen zugleich opportunistisch und akribisch gestaltet. Unser Mitspracherecht üben wir in Form von Konsum aus und setzen so das schnelle Denken auf den Fahrersitz.

Dem langsamen Denken bleibt, aus dem Fenster zu schauen und sich einen Reim zu machen. Das versuchen wir hier.