Johannes Osterhoff hat sich als Künstler mit Benutzeroberflächen beschäftigt und in Langzeit-Performances mit Aspekten von Öffentlichkeit in unserer vernetzten Welt experimentiert. Er arbeitet aber auch als Designer bei SAP, einem der größten europäischen Software Unternehmen.
Wie unterscheidet sich die Arbeit und das Leben als Künstler von der im Konzern? Welche Freiheiten hat man oder hat man nicht? Welche Einblicke gibt es und was bietet die Arbeit mit Kollegen? Wie funktioniert Design im Team mit anderen Designern, Managern und Entwicklern überhaupt? Was kann man erreichen und wie?
Links & Infos zu dieser Folge
Johannes P Osterhoff (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_P._Osterhoff
Pascal Paukner über Das öffentliche iPhone: Wider die Pseudoprivatsphäre, Süddeutsche Zeitung, 10. Juli 2012
Soeren Bro Polt & Christian Ulrik Andersen: Controlled Consumption Culture – When Digital Culture Becomes Software Business, erschienen in The Imaginary App, MIT Press, 2014
Turing Complete User: Resisting Alienation in Human Computer Interaction, Olia Lialina, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021